Die sprachlichen und weiteren berufsbezogenen Kompetenzen werden anhand von Inhalten vermittelt, die für die Teilnehmenden für ihr weiteres Berufsleben von Relevanz sind. Die Themen stammen aus den Bereichen Kommunikation und Lernen am Arbeitsplatz, Arbeitssuche, Berufsorientierung, Aus- und Fortbildung sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Das Basismodul umfasst 400 Unterrichtseinheiten und ist inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Inhalten aufgebaut. Das Modul endet mit einer entsprechenden Zertifikatsprüfung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Förderung:
Die Teilnahme an der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei.
Ausnahme: Beschäftigte zahlen einen Eigenanteil in Höhe von zurzeit 2,07 EUR je Unterrichtseinheit“
Zugang: Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem GER verfügen. Weiter ist eine Berechtigung, ausgestellt von der zuständigen Agentur für Arbeit oder dem zuständigen Jobcenter, erforderlich. Auszubildende und Personen, die sich im Anerkennungsverfahren ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses befinden, erhalten ihre Berechtigung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“
Zielgruppe:
Förderungsart: | Berechtigungsschein nach §45a AufenthaltsG - DeuFöV |
Zielgruppe: | Migranten/-innen (Teilnehmende) |
Sonstiges Merkmal: | B2 (Sprachniveau, Aufbaustufe) i |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort, Bemerkungen | Ang.-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
11.06.18 13:30 - 17:45 Uhr |
400 Std. | ![]() Mo., Di., Mi., Do. und Fr. max. 25 Teiln. |
kostenlos | Conventstraße 14 22089 Hamburg-Eilbek |
k. A. |