Inhalt
Sprachförderung nach DeuFöV § 45a
Ziele:
Diese berufsbezogene Deutschsprachförderung dient dem Spracherwerb, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Sie baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf. Hier verbessern Menschen mit Deutsch als Zweitsprache im Rahmen einer beruflichen Perspektive allgemeine und berufsbezogene Deutschkenntnisse. Die nationale berufsbezogene Deutschsprachförderung setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die sich baukastenähnlich individuell kombinieren lassen. Bei erfolgreicher Teilnahme am Kurs wird das Sprachniveau Deutsch B1 erreicht.
Inhalte:
Das Sprachniveau B1 nach dem GER bildet die erste Stufe der selbstständigen Sprachverwendung. Im Kontext der beruflichen Integration kann es als Basis für folgende Schritte dienen:
- Einstieg in das Berufsleben in niederschwelligen Beschäftigungssektoren
- Einstieg in weiterführende Qualifizierungsmaßnahmen oder Betriebspraktika
- Besuch der aufbauenden Basismodule B2, C1 und C2 der berufsbezogenen Deutschsprachförderung mit dem mittelfristigen Ziel der Aufnahme einer möglichst qualifizierten Beschäftigung, einer Weiterqualifizierung und/oder der Anerkennung von Berufsabschlüssen.
Die sprachlich-kommunikativen und die weiteren berufsbezogenen Kompetenzen auf dem Niveau B1 werden in 300 UE anhand von Inhalten vermittelt, die für das weitere Berufsleben der Teilnehmenden von Relevanz sind, d.h. insbesondere für die Bereiche Kommunikation und Lernen am Arbeitsplatz, Arbeitssuche, Aus- und Fortbildung, Rechtliches sowie Umgang mit Medien. Die Kursteilnehmenden des Spezialmoduls B1 werden ebenso durch ein spezielles Prüfungstraining (zusätzlich 100 UE) auf die Abschlussprüfung vorbereitet.
Die Teilnehmenden verbessern, stärken und erwerben aktiv und gezielt Ihre Fertigkeiten in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, Sprechen/Interagieren sowie Schreiben. Sie bauen weitere berufsbezogene Kompetenzen auf- und aus und werden auf ihre individuellen Erfordernisse zur Aktivierung unterstützt und vorbereitet.
Sie erlernen und trainieren die Sprache auf dem Niveau B1 in beruflichen Kontexten:
- Allgemeine berufssprachliche Sprachhandlungen
- Verbesserung der Kenntnisse zu Grammatik und Wortschatz
- Berufliche Orientierung, Arbeitssuche und Bewerbung
- Kommunikation am Arbeitsplatz
- Grundwissen über arbeitsweltliche Themen (Arbeit, Praktikum, Aus- und Weiterbildung, Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz etc.)
In Anlehnung an den strukturellen Aufbau der Integrationskurse, werden im Spezialmodul B1 sieben berufsbezogene Handlungsfelder definiert und im Unterricht behandelt:
- Lernen lernen
- Umgang und Lernen mit digitalen Medien für den Beruf
- Kommunikation am Arbeitsplatz
- Arbeitssuche, Bewerbung, Aus- und Fortbildung
- Berufsfelder, Arbeitsorte und Tätigkeiten
- Rechtliches
- Materialien, Arbeitsgeräte, Werkzeuge, Maschinen, Produkte
Zielgruppe:
Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitslose, Arbeitssuchende, Ausbildungssuchende und Zugewanderte, die eine professionelle Unterstützung beim Verbessern ihrer berufsbezogenen Deutschkenntnisse benötigen oder wünschen.
Zugangsvoraussetzungen:
- Berechtigung / Verpflichtung zur Teilnahme an der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung
- Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) unter B1
- ein vorhandenes Zertifikat für das Sprachniveau A2 (nach GER), nicht älter als sechs Monate
- Einstufungstest mit Ergebnis Sprachniveau A2
Abschluss:
telc Zertifikat Deutsch B1
Förderung:
Wer an den Modulen der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnimmt, entscheiden die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater.
Die Berechtigung erfolgt durch das zuständige Jobcenter oder die Agentur für Arbeit. Die Teilnahme an der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei. (Ausnahme: Beschäftigte zahlen einen Eigenanteil in Höhe von zurzeit 2,07 € je Unterrichtseinheit.)
Preishinweis:
Beschäftigte zahlen einen Eigenanteil in Höhe von zurzeit 2,07 € je Unterrichtseinheit.
- Zertifikat
- telc Deutsch B1+ Beruf i
- Förderungsart
- DeuFöV (Kostenübernahme durch das BAMF) i
- Zielgruppe
- Migranten/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Corona-Hinweis: Bitte erkundigen Sie sich beim Anbieter, ob der Kurs vor Ort oder online stattfindet.Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- B1 (Sprachniveau, Mittelstufe) i