Inhalt
Das berufliche Handeln in Pflege- und Gesundheitsberufen ist in einem besonders hohen Maße mit Sprachhandeln verbunden, da der intensive Kontakt mit Patienten, Kollegen, Angehörigen und Verwaltungspersonal ein zentrales Handlungsfeld darstellt. Da das vorhandene Fachwissen zugewanderter Fachkräfte erst durch das Medium Sprachabrufbar wird, steht der Erwerb der Berufssprache im Mittelpunkt des Spezialmoduls. Diese setzt sich zusammen mit aus Alltagssprache, Pflegejargon und Fachsprache, wobei die Herausforderung in den verschiedenen Kommunikationssituationen immer darin besteht, sich angemessen mündlich und schriftlich ausdrücken.
Zielgruppe:
Zugewanderte Personen, die über eine im Herkunftsland abgeschlossene Ausbildung der Gesundheits- oder Krankenpflege verfügen; ein Zeugnis über allgemeinsprachliche oder fachspezifische Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 (GER) vorweisen können oder entsprechende Kenntnisse im Einstufungstest nachweisen; im Rahmen einer Anerkennung ihres Berufs einen Antrag auf Anerkennung ihres Berufsabschlusses gestellt haben und die Aufnahme einer Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpfleger anstreben oder bereits als Pfleger bzw. Assistenz in einem Gesundheitsberuf beschäftigt sind/oder sich derzeit in einer Anpassungsmaßnahme oder in einer Vorbereitungsmaßnahme auf eine Kenntnisprüfung befinden und sprachliche Unterstützung für einen erfolgreichen Abschluss benötigen.
Zugang:
Berechtigung zur Teilnahme an einem berufsbezogenen Deutschsprachmodul gemäß §4 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1a/1b der Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV)
Informationen und Anmeldung:
Lena Bohnhof
Tel.: 040-248748-13
lena.bohnhof@passage-hamburg.de