Inhalt
Ziele der Fortbildung:
Lernende mit Deutsch als Zweitsprache brauchen häufig eine individuelle sprachliche Unterstützung, die sich an ihren persönlichen Lernbedürfnissen und ihren beruflichen Anforderungen orientiert. Das Sprachcoaching zielt darauf ab, DaZ-Lernende auf dem Weg zu ihrem jeweiligen beruflichen Ziel zu begleiten und hierbei sprachlich zu unterstützen.
Was ist Sprachcoaching?
Das Sprachcoaching verbindet die Sprachbedarfsermittlung, die berufsbezogene Spracharbeit und die Lernförderung. Ein Ziel des Sprachcoachings ist die Verbesserung der kommunikativen Handlungsfähigkeit von DaZ-Lernenden für ein selbst gewähltes sprachliches Ziel im beruflichen Kontext. Als Sprachcoach verfügen Sie über Beratungskompetenz und Instrumente, um Lernende/Klienten über einen vorab festgelegten Zeitraum zu begleiten, um sie darin zu unterstützen, vorhandene Ressourcen besser zu nutzen und Ihr Selbstlernmanagement zu stärken, um auch nach dem Sprachcoaching ihre zweitsprachlichen Kompetenzen eigenständig verbessern zu können.
Zielgruppe:
Wenn Sie…
- Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache sind,
- Erfahrungen im berufsbezogenen DaZ-Unterricht haben,
- den Wunsch haben, individueller auf die Lernenden einzugehen und ihrem Bedarf und Bedürfnis nach Sprachbildung zu folgen,
- den Wunsch haben, durch den Erwerb von professionellen Beratungskompetenzen einen vorhandenen Einzelunterrichtkontext zu erweitern oder neue Settings kennenzulernen bzw. zu gestalten
- Interesse haben, sich beruflich weiterzuentwickeln und sich dafür auch weiter zu qualifizieren,
freuen wir uns auf Ihre Teilnahme.
04./05.03.2022: Modul 1 | Von der Lehrkraft zum Sprachcoach
01./02.04.2022: Modul 2 | Lernorientierung im Kontext: Der gemeinsame Weg zum Ziel
29./30.04.2022: Modul 3 | Methodenkoffer & Werkzeugkasten: Gut ausgestattet für die Praxis
20./21.05.2022: Modul 4 | Als Sprachcoach unterwegs: Kompetenzen sichern und erweitern
17./18.06.2022: Modul 5 | Von Fall zu Fall: Von der Theorie zur Praxis und zurück
- Unterrichtsart
- Web-Seminar