Inhalt
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an zugewanderte Apotheker*innen, die in ihrer Heimat ein Pharmaziestudium abgeschlossen haben und zur Erlangung der Approbation die Fachsprachprüfung C1 vor der Apothekerkammer ablegen müssen.
Voraussetzungen
• Sie verfügen über ein im Heimatland abgeschlossenes Studium der Pharmazie
• Sie können ein Zeugnis (keine Teilnahmebescheinigung) über allgemeinsprachliche oder fachspezifische Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 (idealerweise B2+) nach dem GER vorweisen
• Sie streben die Aufnahme einer Tätigkeit als Apotheker*in an
• Sie befinden sich im Anerkennungsverfahren Ihres Berufsabschlusses und beabsichtigen eine Prüfung zum Nachweis berufsbezogener Sprachkenntnisse abzulegen
• CBW-Eignungstest
Lernziele
Am Ende des Kursbesuchs sollen sich die Teilnehmenden in folgenden beruflichen Kommunikationssituationen sicher bewegen können: Patientenberatung, interprofessionelle und interkollegiale Kommunikation, pharmazeutisches Dokumentationswesen, Ausbau weiterer berufsbezogener Kompetenzen.
Inhalte
- Berufsbezogenes Deutsch für Apotheker C1 (600 Unterrichtsstunden)
- Fachsprachprüfung C1 vor der Apothekerkammer
Zeugnis
Zeugnis von CBW
Die Berechtigung erfolgt durch das zuständige Jobcenter oder die zuständige Agentur für Arbeit. Die Teilnahme an der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist für Teilnehmer*innen kostenlos.
Ausnahme: Beschäftigte zahlen einen Eigenanteil in Höhe von zur Zeit 2,42 EUR je Unterrichtseinheit.
- Zertifikat
- Fachsprachenprüfung vor der Apothekerkammer
- Förderungsart
- DeuFöV (Kostenübernahme durch das BAMF) i
- Zielgruppe
- Migranten/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Corona-Hinweis: Bitte erkundigen Sie sich beim Anbieter, ob der Kurs vor Ort oder online stattfindet.Präsenzunterricht
Web-Seminar - Sonstiges Merkmal
- C1 (Sprachniveau, Oberstufe) i