Inhalt
Anforderungen/Voraussetzungen
Für die Voraussetzungen für Lehrkräfte in Integrationskursen sind dabei allein die Zulassungskriterien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) maßgeblich. Demnach benötigen angehende Lehrkräfte in Integrationskursen, abhängig von ihrer Vorqualifikation und ihrer Unterrichtserfahrung, ggf. eine Zusatzqualifizierung DaF/DaZ. Neben den Zusatzqualifizierungen bei einem der vom BAMF akkreditierten Träger, können unter bestimmten Voraussetzungen (siehe Zulassungsmatrix der BAMF) auch sogenannte andere DaZ-/DaF-Zertifikate mit mindestens 100 Unterrichtseinheiten für eine Zulassung durch das BAMF anerkannt werden. Eine solche DaF-/DaZ-Qualifizierung bieten wir Ihnen an. Unsere Zusatzqualifizierung in diesem Bereich ist dabei in Inhalt und Umfang an das Curriculum des BAMF angelehnt und ist als sogenanntes anderes DaZ/DaF Zertfikat akkreditiert.Selbstverständlich können Sie an unseren Modulen auch teilnehmen, wenn es Ihnen darum geht, unabhängig von einer BAMF-Zulassung Ihre Kenntnisse als DaF-/DaZ-Lehrkraft zu professionalisieren.
Inhalte
Gegenstand sind u.a.:
- Methodische Ansätze und Merkmale des DaZ-Unterrichts
- Heterogenität und Binnendifferenzierung
- Wortschatz- und Grammatikvermittlung
- Unterrichtsplanung und –durchführung, Unterrichtsmaterialanalyse
- Übungstypologien, Sozialformen und Arbeitsanweisungen
- Fertigkeit Hören, Sprechen, Schreiben, Lesen
- Spielerische Übungen, Sprachlernspiele und Spiele
- Fehler und Fehlerkorrektur
- Lernen lernen und Interkulturelles Lernen
- Testen und Prüfen
- Neue Medien
- Kursteilnehmerberatung und Konfliktmanagement
- DaZ-Unterricht mit Jugendlichen
- Berufsorientierung
Förderung: Förderung mit Bildungsgutschein möglich
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV) i
- Unterrichtsart
- E-Learning
Web-Seminar - Sonstiges Merkmal
- Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache [privatrechtlich]