Inhalt
Zielgruppe:
Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die sich im Anerkennungsverfahren ihres Berufsabschlusses befinden und sich auf die Fachsprachprüfung vor einer Zahnärztekammer vorbereiten.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Nachweis über ein im Heimatland abgeschlossenes Studium in der Zahnmedizin
- Nachweis über allgemeinsprachliche oder fachspezifische Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 (oder B2+) nach dem GER.
- Im Rahmen der Anerkennung ihres Berufes einen Antrag auf Approbation bei den jeweiligen Landesbehörden zu stellen.
Lernziele:
Das vorrangige Ziel des Kurses ist der Erwerb der sprachlichen Kompetenzen für die Erlangung der Approbation sowie die Vorbereitung auf den Berufsalltag.
Diese Maßnahme ist geeignet für Personen, die als Zahnrztinnen bzw. Zahnrzte tätig werden möchten und eine Arbeitsstelle in einer Klinik, MVZ oder Praxis anstreben. Mit dieser Weiterbildung verbessern sie ihre berufsbezogenen Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und üben die Kommunikation für den beruflichen Alltag. Es werden sowohl fachsprachliche Kenntnisse als auch allgemeinsprachliche Kenntnisse vermittelt. Die Teilnehmenden lernen die Fähigkeit, sich selbstständig einen Fachtext zu erschließen, sie können differenziert und begründet zu berufsbezogenen Prozessen Stellung beziehen.
Die Vermittlung der vier Grundkompetenzen ist die Basis des Kurses:
- Rezeptive Sprachverarbeitung wie Hören und Lesen
- Produktive Sprachverarbeitung wie Sprechen/Aussprache und Schreiben
Die Teilnehmenden sollen nach erfolgreicher Teilnahme in der Lage sein, die Fachsprachprüfung bei telc oder einer Ärztekammer zu bestehen. Sie müssen sich in folgenden Kommunikationssituationen sicher bewegen können:
1. Anamneseerstellung / Zahnarzt-Patient-Kommunikation
Patienten und deren Angehörige ohne wesentliche Rückfragen verstehen und sich fließend ausdrücken, um eine sorgfältige Anamnese zu erheben.
2. Patientenaufklärung / Beratung
Die Teilnehmenden können Patienten und deren Angehörige über Befunde und festgestellte Erkrankungen informieren.
3. Patientenvorstellung / kollegiale Kommunikation
Die Teilnehmenden können sich in der kollegialen Zusammenarbeit klar, detailliert und flexibel ausdrücken, dass bei Patientenvorstellungen sowie Anordnungen Missverständnisse ausgeschlossen sind.
4. Arztbrief / Dokumentation
Die Teilnehmenden können die deutsche Sprache schriftlich angemessen beherrschen, so dass schriftliche Unterlagen wie Dokumentationen, Arztbriefe, Bescheinigungen und Anordnungen unmissverständlich verfasst werden können.
Des Weiteren wird in diesem Kurs auch der Aufbau und das Verständnis der Berufskultur hinsichtlich Kompetenzen wie Eigenverantwortung, Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Reflexionsfähigkeit, Kritikfähigkeit und Problemlösungskompetenz vermittelt.
Außerdem werden Werte über das Rollenverständnis, interkulturelle Kompetenzen sowie Akzeptanz und Toleranz vermittelt.
Der Kurs wird in regelmäßigen Abständen durch einen Experten*in (Zahnarzt*in) unterstützt. Der oder die Experte*in vertieft die fachspezifische Sprachanwendung und dient der zusätzlichen Qualitätskontrolle bezogen auf den Spracherwerb.
Kursdurchführung
Außerdem werden Werte über das Rollenverständnis, interkulturelle Kompetenzen sowie Akzeptanz und Toleranz vermittelt.
Der Kurs wird in regelmäßigen Abständen (2 x im Monat) durch einen Experten*in (Arzt) unterstützt. Der oder die Experte*in vertieft die fachspezifische Sprachanwendung und dient der zusätzlichen Qualitätskontrolle bezogen auf den Spracherwerb.
Die Durchführung kann eventuell bei Bedarf online, Hybrid oder im virtuellen Klassenzimmern erfolgen. Bei online zugeschalteten Teilnehmenden wird eine state of the art 360° Panomara Videokamera eingesetzt. Hier können die externen Teilnehmenden wier im Klassenraum gleichzeitig alle anderen Teilnehmenden und die Tafel sowie den oder die Unterrichtende sehen.
- Zertifikat
- Fachsprachenprüfung vor der Zahnärztekammer
- Förderungsart
- DeuFöV (Kostenübernahme durch das BAMF) i
- Zielgruppe
- Migranten/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Corona-Hinweis: Bitte erkundigen Sie sich beim Anbieter, ob der Kurs vor Ort oder online stattfindet.Präsenzunterricht
Web-Seminar - Sonstiges Merkmal
- C1 (Sprachniveau, Oberstufe) i