Inhalt
Alphabetisierungskurse richten sich an Migrantinnen und Migranten, die in ihren Herkunftssprachen nicht bzw. nicht ausreichend alphabetisiert sind und daher besonders gefördert werden müssen.
Zur angesprochenen Zielgruppe gehören Personen ohne schriftsprachliche Kompetenzen oder Personen mit gering ausgebildeten elementaren Kompetenzen im Lesen und Schreiben, die für den Besuch eines allgemeinen Integrationskurses oder eines Integrationskurses für andere spezielle Zielgruppen aber nicht ausreichen.
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist ein Beginn in einem höheren Modul möglich.
Das passende Modul wird durch einen Einstufungstest ermittelt.
Bei entsprechendem Lernerfolg wird ein Wechsel in eine andere Integrationskursart angestrebt.
Der Alphabetisierungskurs besteht aus einem Sprachkurs mit insgesamt 900 Unterrichtsstunden (unter bestimmten Voraussetzungen 300 weiteren Unterrichtsstunden) und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden.
Kursverlauf:
Modul 1-3 (Basiskurs): 300 Unterrichtsstunden à 45 min
Modul 4-6 (Aufbaukurs): 300 Unterrichtsstunden à 45 min
Modul 7-9 (Spezialkurs): 300 Unterrichtsstunden à 45 min
Orientierungskurs: 100 Unterrichtsstunden à 45 min
Modul 10-12 (Wiederholer): 300 Unterrichtsstunden à 45 min
Neben dem Erlernen der lateinischen Schrift werden auch mündliche Grundkenntnisse der deutschen Sprache vermittelt. Am Ende legen die Teilnehmenden den "Deutschtest für Zuwanderer" ab, mit dem sie die Niveau-Stufen A2 oder B1 nachweisen können.
Im anschließenden Orientierungskurs lernen Sie die deutsche Gesellschaft mit ihrer Kultur, Rechtsordnung und Geschichte kennen.
Diesen beenden die Teilnehmenden mit dem Test "Leben in Deutschland".
Wenn Sie im Sprachtest keine ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen konnten, können Sie nach genehmigtem Antrag durch das Bundesamt einmalig 300 Unterrichtsstunden à 45 Minuten des Sprachkurses wiederholen.
Voraussetzung ist, dass Sie regelmäßig am Unterricht teilgenommen haben.
Für Teilnehmer, die vom Bundesamt zur Wiederholung zugelassen wurden, ist die erneute Teilnahme an der Sprachprüfung DTZ kostenfrei.
Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung und Einstufung möglich.
Für die Anmeldung zu einem Integrationskurs bringen Sie bitte folgende Unterlagen im Original mit:
Die Original-Berechtigung/Verpflichtung zur Teilnahme am Integrationskurs. Diese wird ausgestellt durch die Ausländerbehörde, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge oder das Jobcenter. Den Bewilligungsbescheid über Arbeitslosengeld II-Bezug (ALG II-Bescheid, Jobcenter) oder Sozialhilfe, um einen Antrag auf Kostenbefreiung stellen zu können. Die Meldebescheinigung der Gemeinde zum Abgleich Ihrer Adresse. Ein Ausweisdokument, das Ihre Identität bestätigt.
Die Berechtigung zur Teilnahme kann vom Ausländerbüro, vom Jobcenter oder vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ausgestellt werden. Voraussetzung ist ein dauerhafter Aufenthaltsstatus oder eine gute Bleibeperspektive für Asylsuchende.
Zielgruppe
Migranten/-innen (Teilnehmende)
Unterrichtsart
Corona-Hinweis: Bitte erkundigen Sie sich beim Anbieter, ob der Kurs vor Ort oder online stattfindet. Präsenzunterricht
Sonstiges Merkmal
A1 (Sprachniveau, Eingangsstufe) i A2 (Sprachniveau, Grundstufe) i B1 (Sprachniveau, Mittelstufe) i