Inhalt
Zielgruppe
Die Berufssprachkurse richten sich an Personen mit Migrationshintergrund, Asylbewerber*innen, EU-Bürger*innen sowie Deutsche mit Migrationshintergrund, die ein bestimmtes Sprachniveau zur Berufsanerkennung oder für den Zugang zum Beruf benötigen.
Voraussetzungen
• Teilnahmeberechtigung für einen Berufssprachkurs DeuFöV nach § 45 Aufenthaltsgesetz
• Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 (Zertifikat nicht älter als 6 Monate) und / oder
• CBW-Eignungstest
Lernziele
Für eine erfolgreiche berufliche Integration sind gute Deutschkenntnisse eine unverzichtbare Voraussetzung. Unsere Weiterbildung baut Ihre sprachlichen Defizite ab und baut Ihre deutschen Sprachkenntnisse aus. Sie verbessern Ihre schriftliche Ausdrucksweise und Ihre Fähigkeiten in der Gesprächsführung für den Beruf. Sprachniveau C1 nach dem Europäischen Referenzrahmen
Inhalte
• Deutsch für den Beruf C1 (1-3) (300 Unterrichtsstunden)
• Deutsch für den Beruf C1 (4) Prüfungsvorbereitung (100 Unterrichtsstunden)
Zeugnis
Zeugnis von CBW & bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat: Deutsch C1 (telc)
Förderung
Die Berechtigung erfolgt durch das zuständige Jobcenter oder die zuständige Agentur für Arbeit.
Die Teilnahme an der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist für Teilnehmer*innen kostenlos.
Ausnahme: Beschäftigte zahlen einen Eigenanteil in Höhe von zur Zeit 2,32 EUR je Unterrichtseinheit.
- Zertifikat
- telc Deutsch C1 Beruf
- Förderungsart
- DeuFöV (Kostenübernahme durch das BAMF) i
- Zielgruppe
- Migranten/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Web-Seminar
Corona-Hinweis: Bitte erkundigen Sie sich beim Anbieter, ob der Kurs vor Ort oder online stattfindet.Präsenzunterricht - Sonstiges Merkmal
- C1 (Sprachniveau, Oberstufe) i