Inhalt
Die beiden Module „BerufsCoaching“ und „Deutsch für den Beruf“ können Sie jeweils einzeln oder zusammen abschließen. Mit BerufsCoaching haben Sie einen Perspektiv- und Umsetzungsplan für Ihre berufliche Zukunft. Mit dem Modul Deutsch für den Beruf bereiten Sie sich auf die telc Zertifikatsprüfung vor.
Inhalte
BerufsCoaching - Modul 1
- Sie setzen sich mit Ihrer beruflichen Zukunft und dem aktuellen Arbeitsmarkt auseinander.
- Sie lernen die formalen und fachlichen Voraussetzungen für Ihre Berufswünsche kennen.
- Sie entwickeln einen Perspektivplan für Qualifizierung und Beruf und entwickeln außerdem eine konkrete und realistische
berufliche Anschlussperspektive.
- Sie absolvieren ein Bewerbungstraining und erwerben Strategien zur erfolgreichen Stellensuche.
Abschluss: Perspektiv- und Umsetzungsplan für Ihre berufliche Zukunft.
Deutsch für den Beruf - Modul 2
- Sie festigen Ihre mündliche und schriftliche Kommunikation im Hinblick auf eine Weiterbildung oder Arbeitsaufnahme.
- Sie verbessern Ihre Aussprache.
- Sie können Ihr Hör- und Leseverständnis vertiefen und weiterentwickeln.
- Sie werden sicherer in der Anwendung der deutschen Grammatik.
- Sie bereiten sich auf eine Zertifikatsprüfung auf entsprechender Niveaustufe vor.
Abschluss: telc Zertifikatsprüfung
Dauer
Modul 1: BerufsCoaching: 72 Unterrichtseinheiten - ca. 2 Monate
Modul 2: Deutsch für den Beruf: 68 Unterrichtseinheiten - ca. 2 Monate
Zielgruppe
Modul 1: Menschen mit unklarer Berufsperspektive
Modul 2: Menschen mit Migrationshintergrund, die ein telc-Zertifikatsniveau erreichen möchten
- Förderungsart
- Aktivierungsgutschein (Eingliederungshilfe) i
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- AVGS-Maßnahmen nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung Verringerung o. Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
AVGS-Einzelmaßnahme (gefördert mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) i