Inhalt
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Migrant:innen und Geflüchtete, die ihre beruflichen Chancen verbessern möchten. Voraussetzungen: Deutschkenntnisse auf B1-Niveau und ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein.
Inhalte und Niveau
Die Maßnahme beinhaltet Inhalte, die denen von B2-C1-Berufssprachkursen ähneln. Das Sprachniveau der Maßnahme wird individuell an die Teilnehmenden angepasst – entweder auf B2- oder C1-Niveau.
Ziele
- Berufliche Orientierung: Überblick über Berufe und Arbeitswelten.
- Bewerbungstraining: Erstellung von Unterlagen und Übung von Vorstellungsgesprächen.
- Alltagskompetenzen: Umgang mit arbeitsrechtlichen Themen und Alltagsanforderungen.
- Praxisbezug: Realitätsnahe Übungen, Simulationen und Exkursionen.
Kursdauer
360 Unterrichtseinheiten (UE) über 12 Wochen (ca. 30 UE/Woche).
Inhalte
- Berufsorientierung (70 UE)
Einblicke in Berufe, Branchen und Unternehmensstrukturen.
- Bewerbungsprozess (70 UE)
Vorbereitung von Unterlagen und Training für den ersten Arbeitstag.
- Arbeitsalltag (70 UE)
Lösungen für Konflikte und Arbeitsabläufe in Werkstatt, Büro oder Kundenservice.
- Qualitätssicherung (70 UE)
Problemlösungen und Auftragsabwicklung.
- Arbeitsrecht (60 UE)
Verständnis von Verträgen, Lohnabrechnungen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Bewerbungscoaching (20 UE)
Individuelle Beratung und Begleitung für die Arbeitssuche.
Methodik
- Gruppenarbeiten, Simulationen, individuelles Coaching.
Unterricht vor Ort und online über Zoom.
- Zertifikat
- telc Deutsch B2
telc Deutsch C1 - Förderungsart
- Aktivierungsgutschein (Eingliederungshilfe) i
- Zielgruppe
- Migranten/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
Online-Seminar - Sonstiges Merkmal
- AVGS-Einzelmaßnahme (gefördert mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) i
AVGS-Maßnahmen nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung Verringerung o. Beseitigung von Vermittlungshemmnissen