Inhalt
Ziel
Die Weiterbildungsmaßnahme zum Erwerb von Grundkompetenzen mit Schwerpunkt Deutsch und digitale Kompetenz soll die Beschäftigungsfähigkeit allgemein verbessern oder die Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung schaffen und damit die Beschäftigungsfähigkeit verbessern.
Inhalte
- Integriertes Training von SoftSkills und Schlüsselkompetenzen wie z.B. Lerntechniken, Selbstmotivation und Arbeiten im Team (nach individuellem Bedarf)
- Schwerpunkt Deutsch: Lesen, Verstehen und Schreiben von Texten, Rechtschreibung & Grammatik
- Schwerpunkt digitale Kompetenzen: Digitale Geräte, Online-Inhalte und Online-Services nutzen, digital interagieren und digitale Inhalte erstellen, Risiken begegnen und nachhaltig mit digitalen Technologien umgehen
- Optional: Betriebliche Lernphase
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an Arbeitslose und Arbeitssuchende, in den Bereichen Mathematik, Schreiben, Lesen und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie in den Schlüsselkompetenzen erweitern wollen.
Zur Zielgruppe gehören auch Migranten und Migrantinnen, die einen Integrationskurs besucht haben und eine Ausbildung bzw. Umschulung und Arbeit in Deutschland aufnehmen wollen.
Voraussetzungen
Deutschkenntnisse (Lesen, Verstehen und Schreiben von Texten mit mindestens dem Sprachniveau B1)
Abschluss telc-Sprachprüfung (B2)
- Zertifikat
- telc Deutsch A2+ Beruf
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
- Zielgruppe
- Migranten/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht