Inhalt
In dem Kurs sollen die medizinischen Fachkräfte den typischen schriftlichen und mündlichen Ausdruck für typische berufliche Situationen trainieren. Die internationalen Pflegekräfte und Ärzte sollen darin befähigt werden, erfolgreich im Alltag des Krankenhauses kommunizieren.
Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation mit den Patienten in Form von Anamnesegesprächen und der pflegerischen/ärztlichen Versorgung. Die Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten in Form von Visiten, Diskussion von Problemen und Gesprächen mit Ärzten und Angehörigen wird praktisch geübt. Der Schwerpunkt des Sprachtrainings liegt also auf den kommunikativen und grammatikalischen Fähigkeiten.
Im Anschluss der Maßnahme findet eine Abschlussprüfung statt. Bei erfolgreicher Prüfungsergebnis (mindestens Niveau B2 GER) kann die Anerkennung angestrebt werden.
Zielgruppe: internationales medizinisches und Pflegefachpersonal
(z. B. Ärzte, Krankenschwestern/-pfleger, Masseure, Physiotherapeuten/-innen u. a.)
Voraussetzung: Deutschkenntnisse Niveau B1 (GER)
Abschluss: Deutsch für Pflege und Medizin, Teilnahme an einer Prüfung ist notwendig.
- Förderungsart
- Aktivierungsgutschein (Eingliederungshilfe) i
- Zielgruppe
- Migranten/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Corona-Hinweis: Bitte erkundigen Sie sich beim Anbieter, ob der Kurs vor Ort oder online stattfindet.Präsenzunterricht
Web-Seminar - Sonstiges Merkmal
- AVGS-Maßnahmen nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung Verringerung o. Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
AVGS-Gruppenmaßnahme (gefördert mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) i
B2 (Sprachniveau, Aufbaustufe) i