Inhalt
Sie absolvieren einen Kurs in Teilzeit, der Sie auf eine Qualifizierung oder Berufsausbildung im Gesundheitswesen mit flankierenden Sprachunterricht der deutschen Sprache vorbereitet.
Dieser Kurs richtet sich speziell an Migranten/-innen, die sich für eine Beschäftigung, eine Qualifizierung oder Berufsausbildung in der Gesundheitsbranche interessieren und ihre Deutschkenntnisse vorbereitend verbessern möchten. Unsere Teilnehmenden erhalten eine Grundlage für Ausbildung und Arbeit im Gesundheitswesen. Es werden arbeitsplatzorientiert berufliche Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt sowie allgemeine Kenntnisse, die in der Arbeitswelt von heute von Bedeutung sind.
Deutsch für Pflegeberufe: Rechtschreibung und Grammatik - Hinführung auf Sprachniveau B2 mit folgenden Themen und Handlungsfeldern: Wortschatz Pflegeberufe und Tätigkeiten • Integration ins Team • Umgang mit Verwaltung, korrekte Anrede • Umgang mit Beschwerden • Stationen und Abteilungen • Anweisungen • Hilfsmittel und Geräte • Besonderheiten der Krankenpflege • Interkulturelle Pflege • Dienstpläne • Verständnis von fremden Biografien • Kommunikation mit Pflegebedürftigen • Gefahren bei eingeschränkter Beweglichkeit • Demenz • u.v.a.
Allgemeine Kenntnisvermittlung: Gesundheit und Wohlbefinden • Umgang mit Geld • Kinder und Beruf • Ziele setzen und erreichen • Kommunikationstechniken • Umgang mit Kritik • Konflik-te managen • Motivation • Persönlichkeitsanalyse •Bewerbungstraining/Strategieentwicklung • Entwicklung der Lernkompetenzen
8 Wochen Deutsch für Gesundheits- und Pflegeberufe plus 4 Wochen allgemeine Kenntnisvermittlung
Die Finanzierung erfolgt über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein.
Zugelassen nach §45 Abs. Satz 1 Nr. 1 SGB III
- Förderungsart
- Aktivierungsgutschein (Eingliederungshilfe) i
- Zielgruppe
- Migranten/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- AVGS-Gruppenmaßnahme (gefördert mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) i
AVGS-Maßnahmen nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung Verringerung o. Beseitigung von Vermittlungshemmnissen