Inhalt
Berufsbezogene Deutschförderung DeuFöV gem. § 45a Aufenthaltsgesetz - B2 Modul
Kursinhalt:
Vermittlung von sprachlichen und weiteren berufsbezogenen Kompetenzen anhand von Inhalten, die für das weitere Berufsleben von Relevanz sind.
Die Themen:
• Kommunikation
• Lernen am Arbeitsplatz
• Arbeitssuche
• Berufsorientierung
• Aus- und Fortbildung
• rechtliche Rahmenbedingungen
Das Basismodul umfasst 400 Unterrichtseinheiten und ist inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Inhalten aufgebaut. Das Modul endet mit einer entsprechenden Zertifikatsprüfung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Voraussetzung für die Teilnahme:
• Berechtigung zur Teilnahme an einem berufsbezogenen Deutschsprachmodul, ausgestellt durch das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit
• Berechtigung zur Teilnahme vom Bundesamt für Flüchtlinge und Migration: gilt für Auszubildende und Personen, die sich im Anerkennungsverfahren eines im Ausland erworbenen Berufsabschlusses befinden.
• Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem GER (Einstufungstest oder Vorlage des Zertifikats B1, nicht älter als 6 Monate)
Der Kurs DeuFöV Berufsbezogene Deutschförderung bietet den Erwerb des B2-Zertifikats im Rahmen der telc-Prüfung.
Zusätzliche kostenlose Angebote zu dem Deutschunterricht:
- Beratungsangebote zur weiteren beruflichen Orientierung
- Umschulungs-Test zur Eignungsüberprüfung für eine Umschulung
- Informationsveranstaltung zu Möglichkeiten der Weiterbildung und Umschulung
- schriftliche Empfehlungen für die Abklärung der Finanzierung von Fortbildung und Umschulung
- Zertifikat
- telc Deutsch B2+ Beruf i
- Förderungsart
- DeuFöV (Kostenübernahme durch das BAMF) i
- Zielgruppe
- Migranten/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Corona-Hinweis: Bitte erkundigen Sie sich beim Anbieter, ob der Kurs vor Ort oder online stattfindet.Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- B2 (Sprachniveau, Aufbaustufe) i