Inhalt
Die berufsbezogene Deutschsprachförderung B2 (DeuFöV) dient dem Spracherwerb, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Die Deutschkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge koordiniert und bei privaten oder öffentlichen Trägern durchgeführt.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmer müssen über das Sprachniveau B1 verfügen (Zertifikat oder Einstufungstest).
Teilnahmeberechtigt sind:
- Leistungsempfänger nach SGB II und SGB III
- Auszubildende i.S.d. § 57 I SGB III
- Personen im Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsabschlüsse
- Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die eine gute Bleibeperspektive haben (letzteres gilt vor allem für die fünf Herkunftsländer Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia).
- Geduldete nach § 60a Abs.2 S.3 AufenthG (dringende humanitäre oder persönliche Gründe (Ausgeschlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern.
- arbeitssuchend gemeldete Personen (Nichtleistungsempfänger)
- Für Beschäftigte besteht grundsätzlich eine Kostenbeteiligung von 50% pro Unterrichtseinheit, mit Ausnahme von Auszubildenden und Teilnehmern, die zusätzlich Leistungen nach SGB II, SGB III, SGB XII oder AsylbLG beziehen. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber erfolgen.
- Auszubildenden und Teilnehmern, die zusätzlich Leistungen nach SGB II, SGB III, SGB XII oder AsylbLG beziehen. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber erfolgen.
Ein Berechtigungsschein/Verpflichtung zur Teilnahme am Kurs wird ausgestellt von
- > Jobcenter
- > Agentur für Arbeit
- > Optionskommunen
- > BAMF
Zur Teilnahme benötigen Sie eine Teilnahmeberechtigung für die berufsbezogene Deutschsprachförderung nach § 2.
Kursinhalte:
Basismodul B2
Das Basismodul B2 baut auf aktuell zertifizierten B1–Kenntnissen auf und hat 500 Unterrichtseinheiten. Am Ende des Basismoduls B2 verfügen die Teilnehmenden über dem Niveau entsprechende allgemeinsprachliche Kenntnisse der deutschen Sprache, haben Sprache im Rahmen von Zusammenhängen aus der Arbeitswelt behandelt und verfügen über ein Grundwissen über arbeitsweltliche Themen:
- Struktur es lokalen Arbeits-, Bildungs- und Ausbildungsmarkts
- Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Merkmale verschiedener Arbeitsverhältnisse und mehr.
Das Basismodul endet mit der entsprechenden Zertifikatsprüfung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Es ist empfehlenswert, die berufsbezogene Deutschsprachförderung mit anderen Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu verbinden.
Abschlusstest: telc B2
Extra-Hinweise:
Lehrbücher werden kostenfrei gestellt.
Ansprechpartner für Rückfragen
Mohamad Mustapha
Tel. 040 / 2294 3235
Mohamad.Mustapha@wbstraining.de
- Zertifikat
- telc Deutsch B2+ Beruf i
- Förderungsart
- DeuFöV (Kostenübernahme durch das BAMF) i
- Zielgruppe
- Migranten/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Corona-Hinweis: Bitte erkundigen Sie sich beim Anbieter, ob der Kurs vor Ort oder online stattfindet.Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- B2 (Sprachniveau, Aufbaustufe) i